Fábio Luiz de Oliveira Rosa
BrasilienAshoka-Fellow seit 1989

Fabio Rosa arbeitet daran, elektrische Energie und Gemeindeentwicklung in verarmte ländliche Gebiete zu bringen.

#Stadt#Ländliches Gebiet#Ländlich#Rio Grande do Sul#Elektrizität#Bevölkerung#Armut#Ländliche Kultur

Die Person

Fabio besuchte ein Jesuitenkolleg, wo er seine Überzeugung entwickelte, dass Menschen eine Verantwortung gegenüber ihren Mitbürgern haben. Fabio studierte Agronomie und wurde von der neuen Regierung von Palmares do Sul eingeladen, erster Landwirtschaftsminister der Stadt zu werden. Schon früh in dieser Amtszeit erkannte Fabio, wie wichtig Elektrizität für die dortigen Bewohner und für die Umkehrung des Prozesses der Land-Stadt-Migration war.

Die neue Idee

Fabios „Project Light“ gelang es in seinem allerersten Versuch, den Lebensstandard von Familien mit niedrigem Einkommen auf dem Land zu erhöhen, indem billiger Strom in ihre Häuser und Farmen gebracht wurde. Das erste Experiment fand in Palmares do Sul statt, einer ländlichen Gemeinde im südlichsten Bundesstaat Brasiliens, Rio Grande do Sul. Es wird nun in 23 weiteren Gemeinden umgesetzt. Der Bundesstaat verfügt über den meisten Stromanschluss in Brasilien, aber die Hälfte seiner 400.000 Landgüter hat keinen Strom. Das bedeutet, dass bis zu einer Million Landbewohner des Bundesstaates keinen Strom, keine Kühlung, keine Inneninstallationen, Wasserpumpen für die Bewässerung oder andere übliche Elektrogeräte für Haushalt und Landwirtschaft haben. Fabios Pilotprojekt von 1984 bis 1988 veränderte diese Situation für 400 ländliche Familien in Palmares und erzielte Ergebnisse, die seine Erwartungen übertrafen. Die kostengünstige Elektrifizierung hat nicht nur den Zustrom von Einwohnern in die Städte gestoppt, sondern auch umgekehrt. Eine Studie zwei Jahre nach der Umsetzung des Projekts zeigte, dass jeder dritte Begünstigte jemand war, der aus der Stadt zurückkehrte, um wieder in seinem ehemaligen ländlichen Gebiet zu leben. Dies lag zum großen Teil an dem neu bezahlbaren Elektroservice. „Sobald die Lebensbedingungen in ihrer ländlichen Heimat besser sind, kehren die Menschen aus den Städten zurück“, stellt Fabio fest. Diese Ergebnisse untermauern Fabios Behauptung, dass arme Menschen nicht in die Stadt gelockt werden, weil sie besser ist; sie werden vom Land vertrieben, weil es für sie unbewohnbar ist. Angesichts der Möglichkeit, besser zu leben, bleiben die Menschen in der Nähe ihrer ländlichen Wurzeln. Die Teilnehmer des Palmares-Projekts lebten zu Beginn des Experiments alle vom Mindestlohn oder darunter. Innerhalb von zwei Jahren hatte die Hälfte Wasserpumpen erworben. Einige hatten durch die Bewässerung ihrer Felder ihr landwirtschaftliches Einkommen innerhalb eines Jahres um 400 Prozent gesteigert. 70 Prozent der Begünstigten erwarben elektrisch beheizte Duschen (in Südbrasilien fallen die Temperaturen im Winter häufig unter den Gefrierpunkt); 83 Prozent hatten innerhalb von zwei Jahren einen Kühlschrank und 80 Prozent einen Fernseher. Die ersten Ergebnisse des Projekts zeigen, dass die Stromversorgung sowohl der Stadt als auch dem Land zugute kommt. Die Landflucht zu stoppen und sogar umzukehren, bedeutet weniger Belastung für die städtischen Dienste. Landwirte können mehr verdienen, während sie weniger teure Lebensmittel verkaufen, wenn sie durch Bewässerung mit elektrischen Pumpen mehr produzieren können; Kühlung ermöglicht es ihnen, ihre verderblichen Produkte wie Milch zu verkaufen. Da Kleinbauern mehr produzieren und ihre Wirtschafts- und Lebensbedingungen verbessern, werden sie zu größeren Verbrauchern, was wiederum Industrie und Handel ankurbelt. Low-Cost-Elektrifizierung war nicht Fabios Idee. Es kam von den Landbewohnern selbst, als er sie fragte, wie er ihnen als erster Landwirtschaftssekretär der neuen Gemeinde dienen könne. „Bei Treffen mit den Einwohnern von Palmares haben sie definiert, was sie wollen, und sie haben Strom an die erste Stelle gesetzt, sogar noch vor Schulen oder besseren Arbeitsbedingungen. Ich war ein junger, frischgebackener Hochschulabsolvent aus der Stadt, daher war ihre Antwort ein Schock. Sie wollten einfach bessere Lebensbedingungen", sagt er. Er machte sich an die Arbeit und versuchte, einen Stromdienst für sie zu organisieren, stellte jedoch schnell fest, dass die Kosten unerschwinglich waren. Brasiliens Elektrifizierung während des Militärregimes der 1960er und 1970er Jahre wurde in großem Umfang durchgeführt, um Städte, Industrie und große Farmen, deren Eigentümer sich die Installation leisten konnten, mit Strom zu versorgen. „Die Stromversorgung richtete sich an große Erzeuger, während Bauern mit niedrigem Einkommen direkt unter den Stromleitungen leben und sich keinen Strom leisten konnten“, sagt Fabio. Ein College-Professor entwickelte in den frühen 1970er Jahren die Technologie, die eine Verstärkung der bestehenden Stromversorgung ermöglichen würde, um einen kostengünstigen Stromdienst bereitzustellen. Aber seine Arbeit wurde von denen ignoriert oder absichtlich außer Acht gelassen, die ein persönliches Interesse an groß angelegten, teuren Stromversorgungen hatten. Auf seiner Suche, um die Nachfrage der Anwohner nach billigem Strom zu befriedigen, entdeckte Fabio den Professor und seine Technologie. Es wurde mit hervorragenden Ergebnissen im Palmares-Experiment eingesetzt, das von der brasilianischen Nationalen Entwicklungsbank finanziert und sogar mit einem Preis ausgezeichnet wurde. Die Technologie wird heute in einem solchen Ausmaß eingesetzt, dass die Industrie jetzt eine Fülle von Spezialausrüstungen herstellt, die zur Umwandlung und Lieferung der Elektrizität benötigt werden. Aufgrund des Transformationsprozesses und der Tatsache, dass die Begünstigten in der Regel in der Nähe bestehender Stromleitungen wohnen, kann der Strom zum halben Preis herkömmlicher Mittel geliefert werden. Die Finanzierung ist zum Hauptproblem bei der Erweiterung des Projekts geworden. Brasiliens neue Regierung hat Kreditlinien gekürzt, die von der nationalen Entwicklungsbank zur Unterstützung kleiner Farmen verwendet werden. Obwohl das Projekt alle Kredite zurückgezahlt hat und sich nach der Anfangsphase selbst trägt, ist die Finanzierung nur noch für die 4.000 von 200.000 Familien gesichert. Fabio kontaktiert die Minister für Landwirtschaft und Soziales, um die Kreditlinien wiederherzustellen. Sein Erfolg und die Anerkennung durch die nationale Entwicklungsbank bestätigen seine Bitten.

Das Problem

Ab 1970 wurden in ganz Brasilien viele Investitionen in die ländliche Elektrifizierung getätigt. Leichte Kredite und reichlich vorhandene Ressourcen ermöglichten es Electobras, der Bundesenergiebehörde, und privaten Unternehmen mit staatlichen Konzessionen, ein Modell der Energieverteilung zu implementieren, das hochentwickelte und teure Technologie verwendete. Infolgedessen konnten sich mittlere und kleine Landwirte keinen Strom leisten. 1972 schlug Professor Ennio Amaral von der Federal Technical School of Pelotas in Rio Grande do Sul ein billigeres, leichter verfügbares System der ländlichen Elektrifizierung nach dem Vorbild der Industrieländer vor. Er wurde von Energieinteressen des Bundes und der Länder abgewiesen. Amarals Arbeit wurde mehr als ein Jahrzehnt lang ignoriert. In der Zwischenzeit wuchsen Brasiliens Städte durch den Exodus armer Landbewohner, was Druck auf bereits unzureichende städtische Dienstleistungen und soziale Bedingungen ausübte. Obwohl die Landflucht in Brasilien als "natürliche" Folge des Fortschritts behandelt wird, argumentiert Fabio, dass die Flucht in die Städte eher ein Vertreibungsphänomen als eine freiwillige Abwanderung sei. Menschen verlassen ihre Heimat, weil es in den ländlichen Regionen Brasiliens wenig bis gar keine Entwicklung gibt. In den frühen 1980er Jahren wurden die Ideen von Prof. Amaral von Fabio in der kleinen Gemeinde Palmares do Sul wiederbelebt. Es gab starken Widerstand von Bundes-, Landes- und privaten Energieinteressen, und dieser Widerstand hält bis heute an. Aber Fabio glaubt, dass der Widerstand nachlassen wird (wie es in einigen Fällen bereits der Fall ist), weil sein Programm zeigt, dass Menschen, deren Einkommen sich verbessert, bald zu aktiven Verbrauchern und Produzenten auf dem Markt werden. Sein Programm zeigt die Möglichkeiten und Vorteile auf, marginalisierte Bürger als aktive Teilnehmer und Nutznießer in die Wirtschaft zu bringen.

Die Strategie

Das Projekt Light zielt darauf ab, innerhalb von vier Jahren etwa 10.000 einkommensschwache Familien auf dem Land mit billigem Strom zu versorgen; fünf Jahre später ist ihr Ziel die kostengünstige Elektrifizierung weiterer 26.000 Familien. Dabei geht es nicht nur um die technische Machbarkeit, sondern auch um die Umgehung politischer, wirtschaftlicher und bürokratischer Hürden. Die Einbindung der Gemeinde ist für den Erfolg entscheidend, daher stellen Vorgespräche fest, ob die Gemeinde das Projekt weiterverfolgen möchte. Sobald sich eine Gemeinde zu dem Projekt verpflichtet hat, führen die lokalen Regierungen eine Umfrage zum Elektrifizierungsbedarf durch und die Organisatoren arbeiten daran, unter den Teilnehmern ein positives kollektives Gefühl zu vermitteln. Innerhalb der Gruppen tauchen schließlich Führer auf. Die Gemeinde führt das Projekt durch und schließlich wird ein Gemeindeverband gegründet.