Witoon Permpongsacharoen
ThailandAshoka-Fellow seit 1990

Witoon Permpongsacharoen, der Sohn eines dörflichen Reisbauern aus Zentralthailand, hat eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Thailands inzwischen mächtiger Umweltbewegung gespielt. Er plant, die Probleme zu verfolgen, die sich vom wirtschaftlichen Dynamo der Region, Thailand, auf die schwachen umliegenden Länder Burma und Indochina ausbreiten, und eine Umweltbewegung für das gesamte Ökosystem des südostasiatischen Festlandes zu gründen.

#Ökologie#Natürlichen Umgebung#Birma#Umweltschutz#Südostasien#Thailand#Umweltschutzbewegung#Naturschutzbewegung

Die Person

Der beste Weg, Witoon persönlich vorzustellen, besteht darin, ein paar nachdenkliche Absätze zu reproduzieren, die er kürzlich geschrieben hat: „Ich bin der Sohn eines Reisbauern aus Kanchanaburi und verbrachte meine gesamte Kindheit im Dorf Thung Smor, einer typischen ländlichen Gemeinde in Zentralthailand Bis ich 17 Jahre alt war, zog ich nach Bangkok, um an der Ramkhamhaeng University Jura zu studieren. Das war 1977, das Jahr nach den Demonstrationen der Thammasat-Universität, die in einem Blutbad endeten, viele Hundert Studenten starben und Tausende andere in den Wald trieben, um sowohl dem Militärregime zu entkommen als auch der Kommunistischen Partei Thailands beizutreten. Die folgenden Jahre waren geprägt vom ideologischen Kalten Krieg der Diktatur, dem militärischen Kampf gegen die Urwaldbewohner, der Desillusionierung der Studenten über die Kommunisten und deren allmähliche Rückkehr in die Städte und der schließlichen Niederlage der CPT. Die Ungerechtigkeiten der damaligen Militärdiktatur waren für mich ein gewaltiger Kontrast zu der ländlichen Gemeinde, aus der ich kam. Von dem Zeitpunkt an, als ich in Ramkhamhaeng anfing, lernte ich durch die Beteiligung an studentischem Aktivismus etwas über soziale Bewegungen, die sich damals in einer Zeit politischer Unterdrückung auf Freiheit und Demokratie konzentrierten. Teilweise aufgrund meines ländlichen Hintergrunds interessierte ich mich für Fragen der Kontrolle über natürliche Ressourcen und das Recht der Landbevölkerung, bei der Nutzung ihrer Umwelt mitzubestimmen. Ein Thema, das wir damals oft benutzten, war „entwickeln oder zerstören“, was Fragen der sozialen Gerechtigkeit innerhalb Thailands sowie die wachsende Tendenz multinationaler Konzerne widerspiegelte, sich die Ressourcen des Landes anzueignen. In den letzten drei Jahren meines Studiums fungierte ich als Vertreterin studentischer Umweltorganisationen und Koordinatorin innerhalb einer größeren Koalition von Gruppen (Arbeiten zu Themen wie Slums, Arbeit, Frauenrechte usw.). Die wichtige Erfahrung, die ich an der Universität gesammelt habe, war, etwas über die Arbeitsweise einer Koalition oder Bewegung zu lernen, die sich aus vielen unterschiedlichen Gruppen und Interessen zusammensetzt. Nach dem Abschluss entschied ich mich, ein Jahr lang als Freiwilliger im Bereich Jugendgesundheit im Rahmen des Thai Volunteer Service-Programms in der primären Gesundheitsversorgung zu arbeiten, und trat dann Vollzeit bei TVS ein. Aufbauend auf meiner Erfahrung in der Koordinierung unterschiedlicher Interessen und Philosophien bestand meine Aufgabe darin, zwischen Nichtregierungsorganisationen in ganz Thailand zu koordinieren. Diese Zeit, die frühen 1980er Jahre, war eine Zeit, in der die Regierung heftig kritisiert wurde und das Konzept der „Beteiligung der Bevölkerung“ an Aufmerksamkeit gewann. In meinen vier Jahren bei TVS habe ich zu verschiedenen Richtungen der Entwicklungsphilosophie geforscht; zum Beispiel buddhistische und christliche Philosophien, ein kultureller oder anthropologischer Ansatz, marxistisches Denken, kleinkapitalistisch. Ich studierte auch die „lokale Weisheit“ und die Erfahrung thailändischer Dorfvorsteher in vielen Teilen des Landes, die Lösungen für ihre lokalen Probleme gefunden hatten. Insbesondere letzteres hat mir zunehmend bewusst gemacht, dass die sogenannte Volksbeteiligung, wenn sie wirklich Sinn machen soll, sowohl kulturelle Dimensionen auf der Mikroebene als auch die Rolle lokaler ökologischer Bedingungen berücksichtigen muss. In der ersten Hälfte der 1980er Jahre wurden Umweltprobleme offensichtlich, aber es gab keine NGO, die sich speziell auf diese Probleme konzentrierte. Deshalb initiierte ich 1985 einen „Dialog“ (wir nannten ihn niwes saywanna oder Öko-Forum), indem ich Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen, die sich für die Umwelt interessieren – Beamte, Studenten, Akademiker, Künstler, Journalisten – zusammenbrachte Monat für ein Jahr. Das 1986 gestartete Project for Ecological Recovery ist ein Produkt dieses Dialogs."

Die neue Idee

Burma, Thailand und die Länder Indochinas leben im selben Umwelthaus. Witoon sieht zum Beispiel den Mekong als zentrale Arterie, eine regionale Blutlinie, die es zu erhalten gilt. Jahrzehntelang hat es "Indochina und die westlich orientierten Volkswirtschaften geteilt, aber jetzt wechseln letztere in Kraft." Solange eine gespannte Trennlinie existierte, konnte das Gebiet trotz eines 30 Jahre alten Plans, es durch den Bau von 15 großen Dämmen in eine regionale TVA umzuwandeln, nicht einfach entwickelt werden. Ein Prozess, der jetzt, wo die Zurückhaltung schnell nachlässt, sowohl von Thailand als auch von Vietnam begünstigt wird. Die Zurückhaltung der Spaltung muss durch die Zurückhaltung des Umweltverständnisses ersetzt werden, das durch organisiertes öffentliches Bewusstsein unterstützt wird. Beide fehlen außerhalb Thailands, und Witoon schlägt vor, diese Lücke zu schließen. Da die Region zunehmend zusammenwächst, muss sie die ökologische Dimension des Wachstums gemeinsam durchdenken. Witoon arbeitet bereits daran, sein eigenes Verständnis sowohl der Ökosysteme der Region als auch ihrer menschlichen Gesellschaften aufzubauen. Er schafft auch ein Ressourcenzentrum, das allen dienen wird, die sich mit der Zukunft der Region befassen, insbesondere den privaten Freiwilligenorganisationen und anderen Gruppen, die letztendlich das Argument für die langfristige Zukunft der Region tragen müssen. Er hofft tatsächlich, diejenigen zu finden, die diese Rolle schließlich in Burma und den indochinesischen Staaten spielen könnten. Dabei wird er dabei helfen, sie untereinander und mit ihren Schwesterorganisationen in Thailand und außerhalb der Region zu vernetzen. Er wird ihnen helfen zu lernen, wie sie die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, analysieren und überlegen, wie sie angesichts der spezifischen historischen Umstände, mit denen sie konfrontiert sind, und der Erfahrungen anderswo am besten reagieren können. Er wird diesen Bürgern helfen' Bewegungen und ihre Verbündeten sprechen die Probleme an, die nationale Grenzen und weit entfernte Entscheidungsträger überschreiten, seien es die Weltbank oder Thailands Planer und Geschäftshäuser. Mit anderen Worten, sein erstes Anliegen ist es, die menschlichen und institutionellen Voraussetzungen für Veränderungen zu schaffen. Wenn er die Probleme vollständig versteht, wird Witoon auch eine Ideenquelle sein, fast eine Fabrik, die Ideen und Strategien für dieses Basisnetzwerk (oder "Vertriebssystem" im Fachjargon der Business School) produziert, um es in dem Maße zu übernehmen, wie seine Mitglieder es wünschen angemessen. Auf diese Weise kann eine sehr kleine Organisation enorme Wirkung erzielen. In Burma wird er sich zunächst auf den Holzeinschlag und in Indochina auf die Erschließung des Mekong konzentrieren. Er und seine Verbündeten werden die Umweltbedenken ansprechen, die sie sehen. Sie werden ihre Analysen und unabhängigen Informationen der Weltbank und anderen wichtigen Gebern und Investoren zur Verfügung stellen. Sie werden mindestens genauso hart daran arbeiten, Verständnis und Engagement an der Basis aufzubauen. Mit den Worten von Witoon startet er ein neues Projekt, „um Informationen zu sammeln, zu überwachen und hoffentlich ein Netzwerk für die Umwelt und die Kulturen des südostasiatischen Festlandes aufzubauen.“

Das Problem

Als Ende der 1980er Jahre die Folgen von Thailands aggressiver Ausbeutung seiner natürlichen Ressourcen zur Unterstützung seines Entwicklungsdrangs immer schmerzlicher offensichtlich wurden, regte sich Widerstand. In einer Gesellschaft, die immer bewusster und offener wurde, organisierten sich Dorfbewohner und Universitätsstudenten, um sowohl den kommerziellen Holzeinschlag als auch Staudämme zu blockieren. Im Januar 1989 führte die nationale Kampagne, an deren Aufbau Witoons Project for Ecological Recovery (PER) gearbeitet hatte, verstärkt durch den Schock der katastrophalen Überschwemmungen im November 1988, dazu, dass Thailand landesweit alle Konzessionen für den kommerziellen Holzeinschlag annullierte und es damit zum ersten Land der Welt machte tun Sie dies. PER spielte auch eine katalytische Rolle – beginnend mit dem erfolgreichen Kampf um die Blockierung des Nam Choan-Staudamms, der Wälder überschwemmt hätte, die jetzt für den Status als Weltnaturerbe vorgeschlagen werden – beim Aufbau einer Basis-Umweltbewegung, die sich mit großen Wasserentwicklungsprojekten befasst. Die daraus resultierende öffentliche Mobilisierung hat den Bau neuer Staudämme in Thailand seit fünf Jahren verhindert. Witoon ist der Ansicht, dass diese Entwicklungen die direkten Ergebnisse falscher Industrialisierungsstrategien sind, die „auf Kosten der nationalen Umwelt und des ärmsten Sektors der Gesellschaft stattgefunden haben“ (z Lebensunterhalt). Während sich die daraus resultierende Umweltkrise und der soziale Konflikt verschlimmern, werden Thailands Nachbarn, „Länder mit umfangreichen Ressourcen und repressiven politischen Regimen, die die öffentliche Debatte ersticken, zu Stoßdämpfern für die thailändische Wirtschaft. Kurz gesagt, wir exportieren die Umweltkrise.“

Die Strategie

In den 1980er Jahren entwickelte und verfeinerte Witoon einen Ansatz zum Aufbau und zur Unterstützung der Leitung einer großen Umweltbewegung in Thailand, der bemerkenswert angemessen für die regionale Aufgabe erscheint, die er als seine neue Agenda festgelegt hat. Da die anderen Länder der Region in puncto sozialer und politischer Offenheit und Reife weit hinter Thailand liegen (und folglich keine Bürgerinitiativen für öffentliche Anliegen begrüßen), wird er seinen Ansatz anpassen müssen. Herauszufinden, wie das geht, wird in der Tat wahrscheinlich seine größte kreative Herausforderung beim Aufbau seines regionalen Netzwerks sein. Der offene Organisationsansatz, den er in Thailand entwickelt hat, ein Ansatz, der die Zusammenarbeit fördert, ohne Konformität zu verlangen und damit eine Lähmung zu riskieren, gibt ihm einen starken Start. Die Strategie von PER bestand darin, das Wachstum der thailändischen Umweltbewegung zu unterstützen, indem ein partizipativer, demokratischer Rahmen für verschiedene unterschiedliche soziale Gruppen mit gemeinsamen Interessen in verschiedenen, wenn verwandten Themen organisiert und mit Ideen, Informationen, subtiler Führung und Unterstützung unterstützt wurde andere Unterstützung. Witoon erklärt, dass sich PER nicht als "Führer im herkömmlichen Sinne, sondern eher als Sekretariat zur Koordinierung verschiedener Interessen" positioniert. Seine Beschreibung, wie PER diesen Ansatz entwickelt hat, vermittelt ein gutes Gefühl für die Strategie und wie sie sich auf regionaler Ebene entwickeln könnte: „Während der letzten vier Jahre hat sich PER auf eine Reihe von Themen konzentriert. Der Kampf gegen das Staudammprojekt Nam Choan ... wurde zu einem wichtigen Meilenstein für die thailändische Umweltbewegung. Nach mehr als zwei Jahren des Kampfes und als Ergebnis Aufgrund eines großen öffentlichen Aufschreis und einer umfangreichen Debatte wurde das Projekt Anfang 1988 eingestellt. Die Forderung nach einem Abholzungsverbot endete im Januar 1989 erfolgreich. Viele der Gruppen der Dorfbewohner, die an der Frage des Abholzungsverbots beteiligt waren, gründeten lokale Naturschutzorganisationen, die sich aktiv für Landrechte und die offizielle Anerkennung der gemeinschaftlichen Forstwirtschaft einsetzen. Die Aktivitäten der Dorfbewohner, insbesondere im Nordosten, sind zur Grundlage einer sich entwickelnden ökologischen, sozialen und politischen Kritik der industriellen Forstwirtschaft (kommerzielle Baumfarmen auf öffentlichem Land) und der aktuellen Forstpolitik geworden, die dies unterstützt. Innerhalb der Arbeit von PER haben wir versucht, die Kontinuität zwischen den Themen aufrechtzuerhalten – zum Beispiel indem wir auf dem Erfolg des Abholzungsverbots aufbauen, um das Konzept der Gemeinschaftsforstwirtschaft einzuführen, die die Verantwortung und Kontrolle über den Wald vom Holzfäller an die lokale Gemeinschaft zurückgibt. Bei der Kampagne gegen Nam Choan und den vier oder fünf weiteren Dammprojekten, die in den Jahren danach entstanden sind, forschen wir an Energieeinsparung als Alternative zu zerstörerischen Großstaudämmen und Kleinbewässerung für die Bauern. In ähnlicher Weise haben wir neben der Kritik an der Abhängigkeit von Chemikalien und dem Mangel an gemeinschaftlicher Kontrolle, die der industriellen Landwirtschaft innewohnen, an kleineren, ökologischen Alternativen gearbeitet." Im Allgemeinen hat PER so viel wie möglich daran gearbeitet, die Bewegung zu stärken, indem sie sowohl auf den Erfolgen der Vergangenheit aufbaut als auch Alternativen zum aktuellen, großangelegten, undemokratischen Ansatz von oben nach unten anbietet. Die National Forest Policy ist ein gutes Beispiel für eine entscheidende Rohstoffpolitik, die seit drei Jahren aus ökologischen und sozialen Gründen unter ständiger Kritik der thailändischen Umweltbewegung steht.