Santosh Ragunath Gondhalekar
IndienAshoka-Fellow seit 1991

Santosh Gondhalekar, ein junger Ingenieur, der sich seit der Sekundarschule mit sozialen Problemen beschäftigt, zeigt einen Ansatz zur Entwicklung der dörflichen Wasserressourcen, der es den vielen verschiedenen Akteuren ermöglicht, die zahlreichen, meist fragmentierten Puzzleteile des Wassermanagements zu einem zusammenhängenden zusammenzuführen , effizienter Plan.

#Management#Wasservorräte#Wasserkreislauf#Wasserqualität#Wasserversorgung#Wasser#Hydrologie#Wasserverwaltung

Die Person

Santosh war mit vierundzwanzig bereit, ein so schwieriges Programm zu starten, weil er schon als Schuljunge begann, über soziale Probleme nachzudenken und daran zu arbeiten. Als einziger Sohn einer bürgerlichen Familie wurde er ausgewählt, die Privatschule von Jnana Probodhini für besonders begabte junge Leute zu besuchen. Als Schüler dort von der fünften bis zur zwölften Klasse wurde er zahlreichen nationalen Problemen ausgesetzt und erhielt die Gelegenheit, sie zu sehen und zu sehen, was verschiedene Leute dagegen unternahmen, sowohl in der Schule als auch während schulorganisierter Reisen in alle Teile des Landes. In der Schule und später während seines Ingenieurstudiums in Paris begann Santosh mit dem Organisieren und Führen zu experimentieren. Als sich seine Idee zu kristallisieren begann, ging Santosh selbst in die Lehre zum „Vater des Managements von Wassereinzugsgebieten“, V. Salunke, einem öffentlichen Unternehmer, der gründete Maharashtras Modell "Pani Panchayats" (lokale repräsentative Wasserverwaltungsräte) und dient jetzt der Planungskommission. Während dieser Zeit des Selbststudiums besuchte Santosh Bürgergruppen, die in verschiedenen agroklimatischen Regionen arbeiten. Er nahm an verschiedenen Workshops teil und half beim Entwurf von vierzig Wassersammelstrukturen, wobei er beim Bau von zehn von ihnen half.

Die neue Idee

Es gibt mehr als dreißig verschiedene Aspekte der Verwaltung der Wasserressourcen von Dörfern, die von der Erhaltung bis zur Landbewirtschaftung, von der Verteilung bis zur Finanzierung und von der Volksbildung bis zum Aufbau laufender Verwaltungskapazitäten reichen. Wenn nicht alle Teile zu einem fachlich kompetenten und umfassenden Plan zusammengefügt werden, den jeder versteht und der am Ende gleichermaßen schlüssig umgesetzt wird, bringen selbst große Investitionen in die einzelnen Puzzleteile wenig. Die Herausforderung besteht natürlich darin, die erforderliche Orchestrierung zu erreichen. Der Ansatz von Santosh besteht aus zwei Hauptelementen. Zunächst analysieren er und sein Team „Gangotree“ auf Anfrage einer lokalen Bürgerorganisation den Bedarf und die Wasserressourcen des Gebiets eingehend und erstellen einen detaillierten, vollständig integrierten Plan. Zweitens wird er eng mit lokalen Gruppen und allen notwendigen externen Agenturen zusammenarbeiten, um alle Interessierten einzubeziehen, aufzuklären und bei der Organisation zu helfen. Obwohl diese beiden Schritte unterschiedliche Fähigkeiten erfordern, müssen sie von Anfang an eng miteinander verknüpft werden. Ein großer Teil des Werts von Santoshs Modell ergibt sich aus der Demonstration, wie diese komplexe Beziehung zwischen Technikern und Führungskräften an der Basis zum Funktionieren gebracht werden kann Ausarbeitung von Spezifikationen für den Bau von Dämmen zu Versickerungsbecken. All diese Teile müssen dann in einem zeitlich abgestuften Aktionsprogramm ausgelegt werden, das zum Beispiel die neue Wasserspeicher- und -verteilungsinfrastruktur baut, bevor die neuen Bäume und Gräser, die vom Wasser abhängen, hineingehen. Diese Art von Arbeit erfordert viel viel Fachwissen - Wissen, über das derzeit weder Dorfbewohner noch lokale oder gar regionale Bürgergruppen verfügen. Die „Software“-Puzzlehälfte ist nicht weniger anspruchsvoll. Das Wissen und, was noch wichtiger ist, das Vertrauen der lokalen Gemeinschaft zu haben, ist unerlässlich, wenn eine solche Wasser- und Landreformierung letztendlich funktionieren soll. Hier sind die Bürgerorganisationen, die entweder in der Gemeinde heimisch oder dort etabliert sind, am besten positioniert, um die Führung zu übernehmen. Die zweite Hälfte von Santoshs Ansatz arbeitet dann eine Reihe von Partnerschaften mit den geeignetsten Gruppen aus, die er finden kann. Santosh weiß, dass seine Organisation, selbst wenn sie schrecklich erfolgreich ist, nicht einmal seinem Heimatstaat Maharashtra mit seinen 40.000 Dörfern dienen kann. Er kann jedoch einen neuen Weg aufzeigen, Indiens Bemühungen zu organisieren, das Leben seiner Bevölkerung durch wirklich integrierte Planung und Umsetzung von Wassereinzugsgebieten zu verbessern. Wenn er es zum Laufen bringen kann, werden andere dem Gangotree-Modell folgen.

Das Problem

Die Landwirtschaft im Monsun-Indien wird seit langem als „Glücksspiel mit dem Regen“ bezeichnet. Selbst wenn es regnet, kann ohne kluges Management viel von ihrem Wert verloren gehen. Allzu oft schwankt das Wetter zwischen Überschwemmungen und Dürren. Seit Jahrhunderten, aber besonders in den letzten Generationen, hat Indien viel Geld für die Wasserversorgung ausgegeben. Riesige zentral geplante Bewässerungssysteme haben einigen Gebieten geholfen, wenn auch oft mit schädlichen Folgen an anderer Stelle. Lokale Food-for-Work-Arbeitsbanden graben kleinere lokale Wasserprojekte. Indien erkennt jedoch zunehmend, dass diese Programme weit weniger erreichen, als sie sollten, vor allem, weil sie fragmentarisch sind, weder auf dem Verständnis des Wasserhaushalts eines Gebiets noch auf den Bedürfnissen seiner Bevölkerung beruhen und von der lokalen Bevölkerung nicht verstanden oder unterstützt werden. Viele unterschiedliche Abteilungen konzipieren, verfolgen und evaluieren ihre eigenen Pläne und Ziele nicht nur weit entfernt, sondern oft auch ohne Kommunikation untereinander.

Die Strategie

Santosh hat damit begonnen, die wichtigsten Zutaten für seine Strategie zusammenzustellen: Wissen, Mitarbeiter und hochwertige Kunden und Partner von Bürgerorganisationen. Er hat drei talentierte Kollegen mit nach Gangotree gebracht und leitet ein Praktikantenprogramm für junge Absolventen, um sofort ihre Hilfe zu erhalten, während er sie darin schult, einige der ersten Generation von emulativen Organisationen auszugliedern und zu gründen. Es ist ihm schnell gelungen, so hervorragende Bürgergruppen wie Vanarai (Pune), das Center for Applied System Analysis and Development (Bombay), Jeevan (Pune), Ramoshi Berad Seva Sam Tee (Belgaon) und Vivekananda Kendra (Kanyakumari) zu engagieren. Zunächst arbeitet Santosh in einem Gebiet mit fünfzehn Dörfern in der Nähe von Pune und hofft, daraus eine frühe Demonstration zu machen, die für andere Gruppen und die Medien leicht zugänglich ist. Diesem Fallbeispiel werden in Kürze weitere folgen, die weitere Partner einbeziehen. Er weiß, wie wichtig frühe, sehr konkrete Siege beim Beginn der Arbeit in einer Gemeinschaft sind. So prüft er zum Beispiel normalerweise, ob er den Dorfbewohnern im ersten Jahr eines Projekts helfen kann, bequemes, sicheres Trinkwasser zu bekommen, und geht dann auf die längerfristigen landwirtschaftlichen Bedürfnisse des Gebiets ein.