Ramón Vera Herrera
MexikoAshoka-Fellow seit 1992

Indem es sich nicht ausreichend für das Leben und die Kultur seiner indigenen Gruppen interessiert, hat Mexiko die stillschweigende Ausbeutung, illegale Inhaftierung und Verweigerung grundlegender Dienstleistungen für eine große Anzahl seiner Bevölkerung zugelassen. Indem Mexiko nicht darauf hört, was die mexikanischen Indianer zu sagen haben, verpasst es die Gelegenheit, kreative Lösungen für Probleme wie Umweltzerstörung zu hören. Ramon Vera setzt sich für die indische Bevölkerung ein und hilft der mexikanischen Gesellschaft, diese Kulturen zu verstehen, damit Unterschiede nicht mehr als Hindernis für mehr Gleichberechtigung angesehen werden.

#Traditionelles Wissen#Kolonialismus#Indigenen Völkern#Kultur#Mexiko#Indigene Völker Amerikas#Lateinamerika#Eingeborene Australier

Die Person

„Ich war schon immer davon überzeugt, dass Kreativität der Schlüssel sein kann, um zwischenmenschliche Beziehungen zu verändern“, sagt Ramon. Als Lehrer brach Ramon mit traditionellen Methoden, ermutigte die Schüler, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, und entwickelte ihre menschlichen Fähigkeiten durch Theaterprojekte und kreative Workshops. Obwohl seine Schüler halfen, Schulangelegenheiten zu verwalten und Lebensmittelkooperativen zu leiten, spricht Ramon von diesen Tagen als "vorläufig". Die Arbeit war im schulischen Umfeld sehr erfolgreich, hatte aber nur sehr geringe Auswirkungen nach außen. Ramon verließ Mexiko, um zu studieren, wie andere Länder soziale Projekte in die Praxis umsetzen. Er arbeitete mit kreativen Gemeinschaftsprojekten in Kanada und England, bevor er eine Einladung des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen erhielt, in Honduras zu arbeiten, wo er sich im Kampf für die Menschenrechte von schutzbedürftigen Menschen in ihrem „Gastland“ engagierte. Nach seiner Rückkehr nach Mexiko begann Ramon, seine umfangreiche Erfahrung an die Bedingungen zu Hause anzupassen. Neben dem Verfassen zahlreicher Artikel über indigene Kultur hat er verschollene Werke des ersten mexikanischen Verlags aufgespürt, katalogisiert und neu aufgelegt, Bildungsworkshops für Bauern und Händler im Bundesstaat Mexiko organisiert und ein wöchentliches Radioprogramm geschrieben. Als Herausgeber von Mexico Indigena und später als Gründungsmitglied von Pro-Mexico Indigena a.c. hat Ramon sein Interesse an Volksbildung weiter ausgebaut.

Die neue Idee

Damit Inder in der mexikanischen Gesellschaft als gleichberechtigt akzeptiert werden, ohne ihre Kultur aufgeben zu müssen, müssen ihre eigenen Standpunkte von der Mehrheit verstanden und geschätzt werden, die sie traditionell ignoriert hat. „Demokratie ist mehr als die Abstimmung“, sagt Ramon. Es gibt 56 indigene Gruppen in Mexiko, die etwa 40 Sprachen sprechen, die meisten von ihnen leben in den abgelegenen Ecken des Landes, wo sie ihre eigene Art haben, die Welt zu sehen, zu verstehen und zu verstehen Leben, Tod und Wiedergeburt erklären. Obwohl Inder 10 Prozent der Bevölkerung ausmachen, hat die Mehrheit der Mexikaner sehr wenig Ahnung davon, wie die Ureinwohner denken und fühlen. "Es gibt Leute", sagt Ramon, "die sagen, dass es die indische Kultur nicht mehr gibt und dass sich Inder ganz einfach integrieren sollten, wenn sie ihren Lebensstandard verbessern wollen." rassistisch", sagt Ramon. "Die nicht-indische Bevölkerung war apathisch und unsensibel. Konsistente, intelligente Informationen wurden nicht generiert; folglich hat die Mehrheit der Bevölkerung eine stereotype und eindimensionale Sicht auf diese Völker." Das Land leidet, weil es die Menschen ignoriert, die oft in einer einzigartigen Position sind, um bei der Suche nach Lösungen für drängende nationale Probleme zu helfen. Obwohl viele Mixtec-Indianer die Konflikte und Probleme der Migration nach Kalifornien durchgemacht haben, haben nur wenige sie zu ihren Integrationsschwierigkeiten oder ihrer Perspektive auf Armutsprobleme konsultiert. Größerer Respekt vor indigenen Meinungen könnte auch zu kreativeren Lösungen für Umweltprobleme führen.

Das Problem

Inder gelten als exotisch und distanziert. Filme haben das Stereotyp des großen Häuptlings und des edlen Wilden geschaffen. Akademiker tendierten dazu, ihre Kulturen und Sprachen isoliert zu studieren und Inder aus einem größeren Kontext zu entfernen, und politische Theoretiker verwendeten eine Sprache, die von der Mehrheit nicht verstanden wird. Wenn indigene Gemeinschaften als Menschen und nicht als Kuriositäten wahrgenommen würden, könnten auch die körperlichen und kulturellen Misshandlungen, denen sie ausgesetzt sind, verringert werden. Gegenwärtig erhält ein Inder, der im ländlichen Mexiko von korrupten Bossen illegal eingesperrt oder getötet wurde, kaum einen Absatz in der nationalen Presse. Darüber hinaus ist jede Art von Prozesskostenhilfe aufgrund von Sprachbarrieren unmöglich. Bei dem Versuch, ein Medium bereitzustellen, durch das indigene Kulturen von einer großen Anzahl von Mexikanern verstanden und geschätzt werden können, "können wir es schaffen, den Sinn dessen, was sie sind und was sie sagen, darzustellen und nicht zu verraten?" fragt Ramón. Es muss möglich sein, ein Fahrzeug zu schaffen, das über die zentrale Lage von Mexiko-Stadt hinausreicht und Informationen bereitstellt, die viele Indianergruppen einbeziehen und dennoch zugänglich und attraktiv sind. Ein solches Projekt darf nicht kurzfristig sein. Sie muss über die Feierlichkeiten und den Medienrummel rund um den 500. Jahrestag der spanischen Eroberung hinausgehen. "Es muss eine Stimme sein, die weiterhin gehört wird", sagt Ramon; "Es muss ein Projekt sein, das wachsen kann."

Die Strategie

Um ein Medium bereitzustellen, durch das indigene Gemeinschaften wegen ihrer Unterschiede respektiert und nicht gemieden werden können, gründete Ramon Pro-Mexico Indigena a.c. und wurde Herausgeber von Ojarasca, einem monatlichen Magazin, das in seinen ersten Ausgaben durch Abonnements und Kioskverkäufe eine gesunde Auflage von 6.000 Ausgaben erreicht hat. Die Arbeit begann zwei Jahre zuvor mit der Lancierung der Monatszeitschrift Mexico Indigena mit Ramon als Herausgeber. Obwohl er mit einem Team unabhängiger Journalisten zusammenarbeitete, wurde das Magazin unter dem Banner des offiziellen National Indigenist Institute (INI) veröffentlicht. Ramon nutzte den Erfolg des Magazins und gründete Ojarasca, arbeitete mit demselben Team von Journalisten zusammen und rief freiberufliche Autoren mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen: Anthropologen, Historiker, fortschrittliche Anwälte, Gemeindearbeiter, Journalisten, Fotografen, Filmemacher, und indigene Führer. "Die einzige Anforderung, auf die wir bestehen", sagt Ramon, "ist, dass die Ideen kreativ und gleichzeitig objektiv sind." Kreativität ist die Essenz des Projekts. Die 68 Seiten von Ojarasca verweben Perspektiven auf Umwelt, Magie, Geschichte, Literatur, Musik, Wirtschaft und Nachrichten mit einem hohen Anspruch an Fotografie und Design, die normalerweise nicht mit Veröffentlichungen über die indigene Welt in Verbindung gebracht werden. Tatsächlich sind einige der Geschichten oder Artikel in indigener Sprache verfasst. Das Magazin hat einen literarischen Schwerpunkt (indigene Poesie, Kurzgeschichten, historische Vignetten) sowie einen journalistischen Ansatz (Interviews, Artikel zu Ökologie, Anthropologie, medizinische Praktiken indianischer Gruppen) sowie hochwertige Fotografien und Zeichnungen. "Gemeinsam", sagt Ramon. "Die beiden durch die Fotos erweiterten Disziplinen haben eine größere öffentliche Anziehungskraft." Obwohl gemeinnützig, ist Ojarasca durch Werbung und Verkauf zu einem ausreichenden finanziellen Erfolg geworden, um sich nun selbst zu versorgen. Dadurch kann sich Ramon auf andere Projekte konzentrieren. Langfristig wird das Magazin die Grundlage für eine Reihe paralleler Projekte sein. Ein Dokumentationszentrum mit einem Fotoarchiv und einer auf Regionalstudien spezialisierten Abteilung soll lokale Kulturen wiederbeleben und die Gemeinschaften ermutigen, sich an ihrer eigenen Entwicklung zu beteiligen. Workshops innerhalb der Gemeinschaften zielen darauf ab, Indianern die Fähigkeit zu vermitteln, ihre eigene Geschichte zu schreiben. Letztendlich hofft Ramon, in vielen Gemeinden kleine Dokumentationszentren einzurichten. Schließlich hofft Ramon, die Fotoarchive nutzen zu können, um Material für eine Fotoausstellung bereitzustellen, die auf einer Tournee durch ganz Amerika ausgestellt werden soll. Durch diese Mikrogeschichte indigener Gruppen hofft er, einen größeren Prozentsatz der Bevölkerung zu erreichen. „Unser Hauptziel ist es, dabei zu helfen, die Vergangenheit zu interpretieren und zu organisieren, ohne den Kontakt mit der reichhaltigen Struktur des verstreuten Wissens zu verlieren, und eine offenere, zielgerichtetere und tolerantere Zukunft zu fördern“, sagt Ramon.