Patricia Cabrera arbeitet an einem Modell zur persönlichen und rechtlichen Unterstützung von Erstinhaftierten mit hohem Risiko und ihren Familien, um eine frühzeitige Entlassung und effektive Wiedereingliederung in das Leben nach der Haft sicherzustellen.
Patricia ist eine an der Metropolitan University in Mexiko-Stadt ausgebildete Soziologin. Obwohl sie zunächst als Professorin arbeitete, engagierte sie sich zunehmend für Jugendprobleme und begann, in Armenvierteln von Mexiko-Stadt zu arbeiten, wo sie half, kleine Unternehmen für junge Menschen aufzubauen. Gleichzeitig begann sie, motiviert durch ihre tief empfundenen christlichen Ideale, Gefängnisse zu besuchen, um Insassen und ihren Familien zu helfen. Diese Erfahrung veranlasste sie, einen neuen Weg zur Bewältigung der enormen Probleme vorzuschlagen, die das mexikanische Gefängnissystem aufwirft, und führte 1989 zur Gründung der Stiftung für soziale Wiedereingliederung.
Bei ihrer Arbeit mit einer armen Slumgemeinde in Mexiko-Stadt sah Patricia, wie viel Schaden die Gefängnisse anrichteten, Leben zerstörten und Familien schwer verletzten. Sie machte sich daher daran, das System zu reformieren. Das ist kein leichtes Ziel. Die Gefängnisse sind solche Hilfe weder gewöhnt noch offen dafür, schon gar nicht von einer unbekannten Frau. Sie beschloss daher, sich zunächst auf die sehr große Zahl derer zu konzentrieren, die zum ersten Mal inhaftiert waren – fast immer arme Menschen, die bis zum Prozess inhaftiert waren. Sie konzentrierte sich weiter auf diejenigen unter ihnen, die das geringste Risiko darstellen – Männer und Frauen im Allgemeinen ohne Vorstrafen, die nicht drogen- oder alkoholabhängig sind und Familien haben. Sie ist der Meinung, dass dies die Fälle sind, in denen sie am meisten bewirken kann. Hier wird das Gefängnissystem am ehesten nachgeben. Noch wichtiger ist, dass sie durch schnelles Eingreifen den Schaden, den das Gefängnis einer Person zufügt, begrenzen und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiedereingliederung in ihre Familie und in ein nicht kriminelles Leben erhöhen kann. Diese Erfolge wiederum sollen späteren, härteren Reformen Glaubwürdigkeit verleihen, die sie beispielsweise bei den Staatsanwaltschaften auf den Weg bringen möchte. Patricia arbeitet hart daran, einen systematischen Ansatz zu entwickeln, um jene Erstinhaftierungsfälle zu identifizieren und zu überprüfen, bei denen eine vorzeitige Entlassung funktioniert, ihre Freilassung zu erreichen, in ihrer Heimatgemeinde den Grundstein für Akzeptanz und erfolgreiche Wiedereingliederung zu legen und sicherzustellen, dass eine ausreichende Nachsorge erfolgt, um ihnen zu helfen wieder eintreten und sicherstellen, dass sie ihre Bewährungsauflagen erfüllen. Dazu musste sie alle Komplexitäten des aktuellen Systems meistern, formell und informell. Während sie dies tut, entwickelt sie nicht nur neue Werkzeuge, die sie zu ihrem sich entwickelnden Modell hinzufügen kann, wie sie eine vorzeitige Freilassung von Gefangenen erreichen und handhaben kann, sondern erstellt auch eine Agenda für zukünftige Reformen. Wenn von den 12 Staatsanwälten, die Gerichte betreuen, die das Gefängnis versorgen, auf das sich ihre anfängliche Arbeit konzentriert (Profis, die theoretisch einen Teil ihrer Arbeit erledigen sollten), nur zwei nützliche Verbündete sind, wie kann sie diese potenzielle Ressource am effektivsten in die Tat umsetzen? ? Welcher Druck und welche Anreize funktionieren innerhalb des derzeitigen Rahmens? Wie könnte der Gouverneur oder der Gesetzgeber den Rahmen am sinnvollsten belasten? Im Laufe ihrer Fortschritte hat Patricia auch eine wachsende Liste von politischen oder gesetzlichen Reformen entwickelt, die sie für wichtig hält. Beispielsweise gibt es ein Gesetz, das die Bewährung für jeden verbietet, der staatliches Eigentum beschädigt hat – unabhängig vom Wert des Eigentums oder davon, wie der Schaden entstanden ist. Sie will, dass es aufgehoben wird. Um diese Arbeit fortzusetzen, gründete Patricia die Fundacion de Reintegracion Social del Estado de Mexico (die Stiftung für soziale Reintegration des Staates Mexiko) und arbeitet zunächst mit Gefangenen aus dem Gefängnis von Barrientos. Die Stiftung ist einzigartig in der Bereitstellung eines Frühentlassungsdienstes für Gefangene. Die einzigen anderen Organisationen in diesem Bereich sind eine Organisation in Mexiko-Stadt, die sich hauptsächlich mit dem Problem alleinerziehender Mütter in Gefängnissen befasst, und die kirchliche Pastoral Penitenciario, die traditionelle Wohltätigkeitsarbeit anbietet. Patricia hat bereits einige bemerkenswerte Erfolge vorzuweisen. In nur einem Jahr hat sie ein effektives multidisziplinäres Team aufgebaut, in dem Mitglieder, seien es Rechtsanwälte, Sozialarbeiter oder Gesundheitspromotoren, in der Lage sind, alle für die Bearbeitung eines Falls erforderlichen Schritte zu bewältigen – und so kalte, unpersönliche Spezialisten zu vermeiden. Von den bisherigen Ergebnissen spricht sie mit berechtigter Genugtuung: In weniger als einem Jahr Aufbauarbeit seien 70 Häftlinge befreit worden. 46 dieser 70 Menschen widmet die Stiftung Nachbefreiungspflege. Es prüft derzeit 218 weitere Fälle.
Nach offiziellen Angaben waren 1980 74,2 Prozent der Gefangenen in mexikanischen Gefängnissen Straftäter. Patricias eigene Nachforschungen im Barrientos-Gefängnis beziffern die Zahl sogar noch höher. Dort warten 83 Prozent auf den Prozess und nur 17 Prozent wurden verurteilt. Oft müssen diese Menschen bis zu zwei Jahre auf ihre Strafe warten, oder sie werden begnadigt oder zu kürzeren Haftstrafen verurteilt als sie bereits im Gefängnis verbracht haben. In jedem Fall sind sie bereits von der Haftzeit gezeichnet und können – aufgrund von Erfahrungen und Kontakten im Gefängnis – einen kriminellen Weg einschlagen oder fortsetzen. Mexikanische Gefängnisse sind stark überfüllt und oft doppelt so voll. Betrachtet man nur den Fall des Barrientos-Gefängnisses, in dem Patricia arbeitet, werden Zellen, die für vier oder fünf Gefangene gedacht sind, von 20 bis 30 besetzt. Dies führt zu unhygienischen Bedingungen, physischer, sexueller und psychischer Gewalt und der Entstehung einer Gefängnis-Subkultur um die Verteilung begrenzter Vorteile zu bestimmen. Unter diesen Bedingungen, beobachtet Patricia, geht es den gewalttätigsten und aggressivsten Gefangenen am besten. Leidtragende sind vor allem die Ersttäter, die, wenn sie nicht schnell freigelassen werden, in die wirklich kriminellen Karrierewege der erfahrenen, dominanten Zellengenossen hineingezogen werden können. In den intensiven 24-Stunden-Tutorials, die das Leben in diesen Zellsubkulturen bietet, nehmen sie die Einstellungen auf und lernen die Fähigkeiten und Kenntnisse des Handels kennen. Die Anziehungskraft der Tutorials wächst außerdem direkt proportional zu dem Grad, in dem der neue Insasse befürchtet, dass seine Verlängerung der Gefängniszeit alle anderen Türen schließen wird, die ihm einst offen standen. Der Schaden wird noch verschlimmert durch die Tatsache, dass die erniedrigenden und gewalttätigen Bedingungen in den mexikanischen Gefängnissen hauptsächlich Gefangene treffen, die aus extrem armen Verhältnissen stammen. Einen eigenen Anwalt können sie sich nicht leisten. Sie können die vielen Bestechungsgelder und Erpressungen, die Beamte und „Kojoten“ fordern, nicht bezahlen, um entweder ihre Bedingungen im Gefängnis zu verbessern oder ein schnelleres Gerichtsverfahren zu gewährleisten.
Patricia entwickelt systematisch ein praktisches Modell, das andere auf andere Gefängnisse und Aspekte des berüchtigten Gefängnissystems des Landes anwenden möchten. Sie tut dies empirisch und bewegt sich vom Spezifischen zum Allgemeineren. Bei jedem Schritt führt sie umfangreiche und gewissenhafte Aufzeichnungen darüber, was sie gefunden hat, und über die Erfahrungen ihres Teams von Fall zu Fall. Sie und ihr Team kümmern sich um jede Person und Familie, der sie helfen; ihre gründliche Konzentration auf das Detail jedes Falls fließt natürlich. Es ist ein nützlicher Fokus. Erstens zwingt es sie, jeden Aspekt des Falls zu verfolgen, was sie wiederum dazu zwingt, das gesamte System zu sehen, mit dem sie es zu tun haben. Eines der Hauptprobleme des Strafvollzugssystems besteht darin, dass es unzusammenhängend ist: Jeder Teil tut, was für ihn am sinnvollsten ist, häufig mit unvollkommenem Wissen darüber, was die anderen Teile tun oder brauchen – geschweige denn den Anreiz, sich zusammenzuschließen, um dem Gefangenen ein integriertes System zu bieten Service. Noch bevor man Basisanreize einkalkuliert, handelt es sich um eine Aneinanderreihung bürokratischer Komponenten, schon gar nicht um eine „Maschine“. Patricia erkennt an, dass eine der Gefahren, denen jeder Reformansatz ausgesetzt ist, darin besteht, in dieselbe spaltende Unfähigkeit hineingezogen zu werden, (a) jeden Gefangenen als vollständige Person und (b) seinen oder ihren Fall als einen Prozess zu behandeln. Das bedeutet, dass ihr Modell die professionelle Verantwortung für alle Aspekte eines jeden Falls trägt, den sie aufgreifen. Das bedeutet auch, dass sie ihren Dienst schließlich organisieren muss, um jedes der 18 Gefängnisse im Bundesstaat und ihre Zubringereinrichtungen abzudecken. Sonst hat sie nicht die Fähigkeit, z. B. mit einem Mann aus einem Teil des Staates umzugehen, der in einem anderen inhaftiert ist. Sie plant, Schwesterdienst-/Umerziehungsorganisationen in den anderen Gefängnissen zu gründen oder andere dazu zu ermutigen, jetzt, wo sich ihr Modellansatz herauskristallisiert, Ergebnisse hervorbringt und selbst unter den Gefängnisbeamten Akzeptanz findet. Auch wenn sie zunehmend darüber nachdenkt, ihre Arbeit zu verbreiten, entwickelt Patricia ihre Methodik stetig weiter. Die Arbeit der Gerichte, die für die Überprüfung von Fällen und die Verhängung von Gefängnisstrafen zuständig sind, war enttäuschend, weshalb Patricia eine unabhängige Stelle geschaffen hat, die die Verteidigung überwacht, die in den sechs Gerichten des Barrientos-Gefängnisses durchgeführt wird. Sie überprüfen den Fall jedes Gefangenen akribisch, konsultieren spezialisierte Anwälte für Strafrecht und koordinieren sich mit den offiziellen Verteidigern, um Druck auf die Gerichte auszuüben, damit sie das Gesetz korrekt und schnell anwenden. Es war ein Problem, eine erschwingliche Kaution für die Programmteilnehmer zu finden. Patricia hat einen speziellen revolvierenden Fonds entwickelt und konnte schnelle, zuverlässige Rückzahlungen sicherstellen. Sie hat zunehmend nach Wegen gesucht, um die wachsende Zahl von Gefangenen, an deren Freilassung sie mitgewirkt hat, besser zu unterstützen. Sie erhöht die Zahl der Besuche nach der Befreiung bei dem Gefangenen und seiner Familie und bietet dringend benötigte psychologische, moralische und praktische Unterstützung. Kürzlich brachte sie alle Häftlinge, für die sie eine vorzeitige Entlassung durchgesetzt hatte, zu einem Essen zusammen; Der Erfolg dieses Experiments hat sie veranlasst, weitere Zusammenkünfte von Ex-Häftlingen als Selbsthilfegruppe in der Phase nach der Befreiung vorzuschlagen. Auch Patricias Verständnis für die systemischen Ursachen des maroden Zustands der mexikanischen Gefängnisse wächst. Dabei sind sie und ihre Kollegen zunehmend daran interessiert, Behörden und Gesellschaft zu Gesetzesreformen zu drängen. Solche Änderungen könnten die jetzt überwältigende Nachfrage nach ihrer fallweisen Hilfe erheblich reduzieren. Patricia nennt ein Beispiel: Wenn sie nur eine Klausel im Kodex ändern und Zeugen verpflichten könnten, auf Anfrage zu Gerichtsverfahren zu erscheinen, könnte die Gefängnisbevölkerung über Nacht halbiert werden, da über 50 Prozent der Inhaftierten dort auf ihren Prozess warten, der nie stattfindet wegen Nichterscheinens von Zeugen zustande kommen. Während sich ihre Arbeit durchsetzt, fangen andere an, auf sie zu schauen. Kürzlich hat der Bundesstaat Mexiko Patricias Stiftung aufgefordert, Vorschläge zur Reform der staatlichen Gesetze zu unterbreiten.